Leben und Bauen mit Holz.

DACHKONSTRUKTIONEN | AUFSTOCKUNGEN

IN JEDEM ZIMMERMANN SCHLÄGT DAS HERZ EINES DACHKONSTRUKTEURS.

Dachkonstruktionen sind ein altes Handwerk und geprägt von jahrhundertealtem Wissen über Konstruktionen, Holzarten, Witterung und Wartung und sind als solche auch Ausdruck der Region. Das Dach ist die Schnittstelle zwischen Geborgenheit im Inneren und der Natur draußen. Daher bestimmte seit jeher vor allem das Klima die Dachform und Ausarbeitung.

Bis heute werden Dächer so gebaut, wie es das Klima in der Region erfordert. Im Schwarzwald sind daher xxxx-Dächer vorrangig. Jedoch gibt es heute neue Erkenntnisse und Möglichkeiten auch andere Dachformen an die Region anzupassen und auszugestalten.

Wir sind Ihr Partner, wenn es um Konstruktion und Bau Ihres Dachstuhls geht. Sprechen Sie uns an.

DACHFORMEN

Satteldach

Ein Satteldach besteht aus zwei geneigten Dachflächen, die an einer zentralen Linie, dem Dachfirst, aufeinandertreffen und eine symmetrische Form bilden. Diese Dachkonstruktion ist einfach und effektiv, bietet guten Wasserabfluss und ermöglicht zusätzlichen Wohnraum im Dachgeschoss. In Deutschland die Dachform, die am häufigsten vorzufinden ist.

Walmdach

Ein Walmdach zeichnet sich dadurch aus, dass alle vier Dachseiten geneigt sind, wobei die beiden kürzeren Seiten als sogenannte Walmflächen ausgeführt sind. Diese Konstruktion bietet eine erhöhte Stabilität gegenüber Windlasten und verleiht dem Gebäude eine ansprechende, abgeschlossene Optik.

Das Walmdach ist das Ikonische an alten Schwarzwaldhäusern. Zum Schutz vor Wind und Wetter wurde die Wetterseite fast bis an den Boden gebaut.

Zeltdach

Ein Zeltdach hat vier gleichmäßig geneigte Dachflächen, die an einem zentralen Punkt, dem Dachfirst, zusammentreffen und eine pyramidenähnliche Form bilden. Diese Dachkonstruktion eignet sich besonders für quadratische Grundrisse und bietet eine gute Wind- und Wetterbeständigkeit.

Kehlbalkendach

Ein Kehlbalkendach ist eine Dachkonstruktion, bei der die Sparrenpaare durch horizontale Kehlbalken in der Mitte verbunden werden, um die Lasten gleichmäßig zu verteilen und die Stabilität zu erhöhen. Diese Bauweise ermöglicht größere Spannweiten und bietet zusätzlichen Raum im Dachgeschoss, der als Wohn- oder Nutzfläche verwendet werden kann.

Pfettendach

Ein Pfettendach ist eine Dachkonstruktion, bei der die Dachlasten von horizontalen Pfetten getragen werden, die von senkrechten Stützen oder Wänden unterstützt werden. Diese Bauweise ermöglicht größere Spannweiten und Flexibilität im Innenraum, da die Sparren auf den Pfetten aufliegen und nicht bis zu den Außenwänden reichen müssen.

Pultdach

Ein Pultdach ist eine Dachform mit nur einer geneigten Dachfläche, die typischerweise von einer Seite des Gebäudes zur anderen verläuft. Diese einfache und moderne Konstruktion ermöglicht eine effiziente Wasserableitung und bietet oft zusätzliche Möglichkeiten für Solaranlagen oder große Fensterflächen.

Sparrendach

Ein Sparrendach ist eine traditionelle Dachkonstruktion, bei der die geneigten Sparrenpaare an der Spitze verbunden sind und die Last direkt auf die Außenwände übertragen. Diese Bauweise ist besonders stabil und kostengünstig, eignet sich aber vor allem für Gebäude mit kleineren Spannweiten.

noch andere Dacharten?

Text Text Text

Zurück
Zurück

WINTERGARTEN

Weiter
Weiter

GARAGE | CARPORT | UNTERSTAND